... "5.000 Euro für Heimatpreis": Gerade im Dezember für das Jahr 2019 vergeben, erhält die Gemeinde Kalletal zu Beginn des Jahres einen weiteren Zuwendungsbescheid über 5.000 Euro für das Jahr 2020.
... "Sternensinger segnen das Rathaus": Nach einigen Jahren Pause sind die Sternensinger-Kinder der katholischen Pfarrkirche St. Marien Hohenhausen wieder zu Besuch im Rathaus. [Bild_1]
... "Konzept fürs Waldbaden steht": Nachdem intensivem Austausch in der Arbeitsgruppe steht die Projektskizze. Die Fördermittelakquise beginnt.
... "Partner für Fairtrade gesucht": Auf dem Weg zur Fairtrade-Kommune geht die Gemeinde Kalletal auf die Suche nach Projektpartnern.
... "Gründungsmitglieder geehrt": In Erder feiert der Heimatverein Erder 2020 sein 50-jähriges Bestehen. Im Rahmen der Versammlung werden vier Gründungsmitglieder geehrt. [Bild_2]
... "Alles unter einem Dach": Die Bezirksregierung Detmold überreicht einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 250.000 Euro für die neue Feuerwache mit multifunktionalen Räumlichkeiten in Stemmen. [Bild_3]
... "So viele Brände wie nie zuvor": Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr mit zahlreichen Beförderungen. [Bild_4]
... "Spende für die Glückstour": Gemeinsam mit meinem Stellvertreter Dieter Hartwig kann ich einen Scheck in Höhe von 250 Euro an die Kalletaler Schornsteinfeger überreichen. [Bild_5]
... "DORFGespräch in Talle": Auch hier stößt das Angebot der Verwaltung einer Veranstaltung auf großes Interesse - 90 Taller Bürgerinnen und Bürger sorgen für ein gut besetztes Dorfgemeinschaftshaus.
... "Eine Schule für alle": Die Jacobischule erhält ein ausgezeichnetes "Zeugnis" - Qualitätsanalyse mit Bestnoten.
... "Bekenntnis zum Standort": Edeka Röthemeier in Hohenhausen baut umfangreich um. [Bild_6]
... "LandVersorgt": Gemeinsam mit der TH OWL, der Stiftung Eebn-Ezer, dem Kommunalen Rechenzentrum Ravenberg/Lippe und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW wird die Gemeinde Kalletal sich an dem Wettbewerb zur Sicherung der Nahversorgung des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft beteiligen.
... "Sturm Sabine tobt auch über Kalletal": Die Freiwillige Feuwehr Kalletal fährt zahlreiche Einsätze, damit Straßen passierbar bleiben.
... "Waffe weg, Overbeck": Der TV-Kommissar aus der bekannten Serie "Wildberg" liest schräge Krimis in der Grundschule Hohenhausen. [Bild_7]
... "Erlebinswelt Wald erkunden": In Heidelbeck wird das Feinkonzept zum "Walderlebniszentrum in der Naturpark-Kommune Kalletal" vorgestellt. [Bild_8]
... "Flächennutzungplan": Das Verwaltungsgericht Minden hält den Kalletal Plan für unwirksam und attestiert "Ewigkeitsfehler" und eine "Verhinderungsplanung" in den Jahren 1998 und 2008. Auch die Wirksamkeit des Teilflächennutzungsplan von 2017 zweifelt das Gericht an. Der Rat der Gemeinde Kalletal beschließt in Berufung zu gehen, gleichzeitig fasst der Fachausschuss den Aufstellungsbeschluss zur Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen - um den Planungsprozess erneut zu starten.
... Karneval im Kalletal": Die Kalledonier feiern an Stelle ihrer Prunksitzung eine Karnevalsparty im Festzelt auf dem Sportplatz in Kalldorf - die Dreifachsporthalle steht aufgrund der umfangreichen Bauarbeiten nicht zur Verfügung.
... "Solarpark wächst weiter": Weitere 8.000 Quadratmeter im Gewerbegebiet Echternhagen II bieten Platz für ein weiteres 750 kWp-Solarkraftwerk.
... "Gewächshaus für den Dorfacker": Die Solidarische Landwirtschaft in Langenholzhausen stellt einen Antrag für das Regionalbudget 2020 - rd. 14.000 Euro winken.
... "Strammer Max für das Prinzenpaar": Der Rathausschlüssel kehrt zurück - der Bürgermeister greift zur Bratpfanne. [Bild_9]
... "Bienenfutter statt Kaugummi": Der Heimatverein Bavenhausen stellt einen der ersten umgerüsteten Automaten mit Blühmischungen in NRW auf.
... "Startschuss für den Unternehmenskompass": Kalletal und Lügde sind Modellkommunen und starten gemeinsam mit der Kreiswirtschaftsförderung ein Informationsangebot für heimische Firmen. [Bild_10]
... "Die Zukunft der Mobilität": Die Gemeinde Kalletal tritt dem "Zukunftsnetz Mobilität NRW" bei - die Urkunde überreicht NRW-Verkehrsminister Henrik Wüst persönlich. [Bild_11]
... "Der etwas andere Spatenstich": Start der Bauarbeiten an der Dreifachhalle in Hohenhausen.
... "Heinrich-Johanning-Weg": Die TSG Hohenhausen beantragt die Benennung der Straße zum Sportplatz nach dem verdienstvollen und langjährigen Vereinsmitglied. Der Fachausschuss beschließt, das Straßenschild wird im Rahmen der Jahreshauptversammlung übergeben. [Bild_12]
... "Corona-Krise": Das Virus legt das öffentliche Leben nahezu lahm - nahezu alle Veranstaltungen müssen abgesagt werden, das Rathaus schließt seine Türen, ebenso Kindergärten, Schulen, Dorfgemeinschaftshäuser, Sporthallen usw..
... "Mehr als 335.000 Euro für die Digitalisierung": Die Bezirksregierung Detmold überreicht einen Förderbescheid für die Digitalisierung der Kalletaler Schulen.
... "Kalletal pflanzt Obstbäume": Beim Stadtradeln haben die Kalletaler Teilnehmer 34 Bäume erradelt. Diese finden ihren Platz in Kalldorf und Langenholzhausen. [Bild_13]
... "Ende in Sicht": Ein weiterer Abschnitt der Hohenhauser Straße wird fertiggestellt. [Bild_14]
... "Fährmann als Kontrolleur": Ungewöhnliche Zeiten verlangen ungewöhnliche Maßnahmen - Fährmann Martin Deppe unterstützt das Ordnungsamt in Corona-Zeiten.
... "Kalletal blüht auf 2020": 1.000 Tütchen mit Blühsamenmischung werden durch die Verwaltung an die Kalletaler Frau bzw. Mann gebracht. [Bild_15]
... "Strategien für Stadt und Land": Kalletal bewirbt sich gemeinsam mit Lemgo als SmartCity-Modellregion. Schwerpunktthema: Das Gesundheitswesen.
... "Freundliches Plakat statt großer Keule": Ein Plakat von Rat und Verwaltung mit der Corona-Botschaft "Bleiben Sie bitte zu Hause" - zahlreiche Kommunen ziehen nach.
April bis Juni 2020 ...
... "Gottesdienst-to-go": Die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Talle stellt Staffeleien mit Texten zum Nachdenken in Dörfern auf.
... "220.000 Euro fließen nach Kalletal": Erfolgreiche Beantragung von Dorferneuerungsmitteln 2020 - Asendorf erhält 165.000 Euro für ein barrierefreies Multifunktionshaus, Erder 18.000 Euro für einen inklusiven Spielplatz, 37.000 Euro gibt es für den Erhalt eines privaten Gebäudes.
... "Corves Mühle": Die Restauration des Mühlrades an dem historischen Gebäude in Hohenhausen beginnt.
... "Tausch&Plausch und Streuobstbörse": Die Kalletaler DORFApp wird um zwei weitere Bausteine erweitert.
... "Spielplatz wird Ort der Begegnung": In Lüdenhausen beginnt der Umbau des Spielplatzes im Ortskern mit Städtebaufördermitteln. [Bild_1]
... "Eine neue Mosterei für das Kalletal": Sabine und Werner Klemme errichten eine Mosterei im Gewrebegebiet Echternhagen II. [Bild_2]
... "Investitionen in Langenholzhausen": Zahlreichen Maßnahmen starten an unterschiedlichen Standpunkten des Kalletaler Dorfes.
... "Ein Ort zum Springen, Klettern und Hangeln": Die Gemeinde Kalletal bringt die Errichtung einer Parcours-Anlage neben dem Kunstrasenplatz in Hohenhausen auf den Weg. Gefördert wird dieser mit Städtebaufördermitteln.
... "Starkregen": Gemeinsam mit dem Kreis Lippe wird Kalletal "Modellkommune", um die Auswirkungen von Starkregenereignissen zu minimieren und Schäden vorzubeugen. [[Bild_3]
... "Kleine Finanzspritze für Denkmäler": Kalletal erhält 8.000 Euro vom Land, die private Sanierungsmaßnahmen an Denkmälern unterstützen sollen.
... "Flächendeckender Breitbandausbau": Dörfer, Schulen und Gewerbegebiete werden bis zum Ende des Jahres ausgebaut. [Bild_4]
... "Ein Ruheplatz mit Superaussicht": Die Finke-.Stiftung spendet Erder ein Waldsofa - das steht auf der Biershöhe. [Bild_5]
... "Dornröschenschlaf beendet": Der Spielplatz in Harkemissen wird mit Fördermitteln aus dem Regionalbudget 2019 ausgebaut - das Highlight ist die neue Seilbahn. [Bild_6]
... "Kulturrucksack": Mit einer Landesförderung stellen Kalletal, Dörentrup und Lemgo wieder einmal ein attraktives Programm für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren auf. [Bild_7]
... "Langenholzhausen legt sich in die Riemen" - Die Städtebauförderungsmaßnahme mit historischen Wegen, Sitzmöglichkeiten und LED-Beleuchtung wird eingeweiht. Dazu spendiert die Finke-Stiftung ein Outdoor-Fitnessgerät. [Bild_8+9]
... "Ein Stück mehr Sicherheit": Spatenstich für den neuen Geh-/Radwegabschnitt entlang der B238 zwischen Kalkofen und Huxol. [Bild_10]
... "Ein Meer aus tausend Blüten": Sabine und Werner Klemme pflanzen großflächig Schlafmohn in Kalletal an. Die blühenden Felder locken hunderte von Besuchern an. [Bild_11]
... "Geld für Corves Mühle": Ein Antrag im Programm "Vor Ort für alle" des Bundes wird positiv beschieden - 25.000 Euro fließen damit von Berlin in die Gemeinde Kalletal. [Bild_12]
... "Corona bei Kita-Mitarbeitern*Innen: Zwei Kalletaler Kindergärten müssen schließen - für die Kinder und weitere Kontaktpersonen ordnet das Gesundheitsamt Quarantäne an.
... "Kalletal ist ausgezeichnet": Wir haben es geschafft - Kalletal ist ab sofort "Fairtrade-Town". [Bild_13]
Juli bis September 2020 ...
... "Arbeiten auf der Hohenhauser Straße gehen auf die Zielgerade": Ein weiterer Abschnitt ist fertiggestellt - die Baumaßnahme neigt sich dem Ende.
... "64.000 Euro für Vereine und Institutionen": Das Regionalbudget 2020 wird verteilt - zahlreiche Kalletaler Vereine und Einrichtungen profitieren von dieser finanziellen Unterstützung für ihre Projekte.
... "Sportplatzsanierung kann beginnen": Alle rechtlichen Dinge sind jetzt ordnungsmäß geklärt - die Haftpflichtversicherung zahlt eine Vergleichssumme in Höhe von 60.000 Euro aus.
... "Drei Säulen für die ewige Ruhe": Auch der Friedhof in Kalldorf erhält eine Urnenstelenanlage.
... "An die Zukunft gedacht": Die Kalletal Politik beschließt seine zukünftigen Nachhaltigkeitsziele.
... "So schmeckt Heimat": Die Bäckerei Mühlenbernd eröffnet nach Umbau ihrer Geschäftsräume. [Bild_1]
... "Dritter Anlauf für künstliches Grün": Das Land NRW legt ein neues Förderprogramm auf, bei dem eine 100 Prozent Förderung auch für die Erstellung eines Kunstrasenplatzes winken. Die Kalletaler CDU regt an, sich hierfür zu bewerben. Da die Planungsunterlagen für die Sportanlage Langenholzhausen bereits vorliegen, folgt die Verwaltung dieser Anregung.
... "Sportanlagen werden erneuert": Das Kommunalinvestitionsförderungsgesetz macht es mit 90 Prozent Förderung möglich - die Laufbahnen an den Grundschulen in Bavenhausen und Langenholzhausen werden saniert. Zusätzlich gibt es neue Spielgeräte.
... "Der Grundstein ist gelegt": In Stemmen beginnt der Bau der neuen Feuerwache mit multifunktionaler Räumlichkeit für AWO und Co. - Marlon Mannetter (7) baut die Zeitkapsel ein.
... "Waldsofa mit Fernblick": Im Februar beschließt die Finke-Stiftung die Unterstützung des Schützenvereins Lüdenhausen. Die Übergabe muss Corona bedingt verschoben werden. Anfang August lassen es die Umstände dann zu. Gleichzeitig weiht der Thron sein gespendetes Waldsofa ein. Das Schützenfest selbst kann leider nicht stattfinden. Nächster Termin: 25. bis 27.06.2022. [Bild_2+3]
... "Ein Fußweg für mehr Sicherheit": Heidelbeck soll den von Dorfgemeinschaft und Bürger-Initiative gewünschten Fußweg mit Beleuchtung bekommen, um die Sicherheit zu erhöhen. Die Verwaltung hat einen entsprechenden Antrag für das Dorferneuerungsprogramm 2021 vorbereitet. [Bild_4]
... "Neuer Service im Rathaus - Online-Terminvergabe für das Bürgerbüro": Online zum Wunschtermin - seit Mitte August ist dies über eine individuelle und bequeme Terminbuchung für Anliegen im Bürgerbüro Kalletal möglich.
... "Nonstop von Kalletal nach Detmold": Der Verkehrsverbund OWL hat beschlossen, den sogenannten "Campus-Express", eine Schnellbuslinie auf der Strecke Lemgo-Detmold, um Kalletal zu erweitern und mit 1,6 Millionen Euro bis Ende Juli 2026 zu fördern, um damit auch für unsere Gemeinde eine direkte Verbindung mit den Krankenhäusern in Lemgo und Detmold zu schaffen. Stündlich zwischen 5 und 21 Uhr fährt der "Campus-Express" ab Januar 2021 und bietet damit auch für Pendler und Studierende eine echte Alternative.
... "Basteleien für Senioren": Die Finke-Stiftung hatte zu Beginn zur Bastelaktion für die Seniorinnen und Senioren in den Pflegeeinrichtungen der Gemeinde Kalletal aufgerufen. Ende August können diese überreicht werden. Kalletal hat kreative Kinder!
... "DORFGespräch": Eigentlich schon im Mai geplant, Corona bedingt aber gesagt, kann Anfang September das DORFGespräch in Heidelbeck stattfinden, allerdings begrenzt auf eine Teilnehmerzahl von 50 Personen. Trotzdem wird angeregt diskutiert.
... "LEADER-Förderung für Kalldorfer Backhaus": Ende August ist NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser in Kalletal zu Gast. Sie informiert sich über die ländliche Entwicklung und die Entwicklung der LEADER-Region Nordlippe. Als besondere Überraschung hat sie einen Zuwendungsbescheid für den Kulturverein Kalldorf e.V. im Gepäck, der den Ausbau des Backhauses finanziell unterstützt. Den notwendigen Eigenanteil trägt der Verein.
... "iPAD für jeden Jacobischüler": Anfang September profitieren wir von der guten Arbeit Fachbereichsleiters Olaf Kapelle. Er hat unterschiedliche Fördertöpfe miteinander kombiniert, um die Kalletaler Schulen zu digitalisieren. Unter anderem kann deswegen an jeden Jacobischüler ein iPAD ausgegeben werden....